Düfte
Gesundheit geht durch die Nase. Denn: Düfte können mehr als nur die Seele streicheln, Wohlgefühl erzeugen.
Das Limbische System - Das älteste Zentrum im Gehirn
Die Nase steht in direkter Verbindung mit dem limbischen System. Es ist für die Entstehung von Gefühlen, Triebverhalten und die Bildung von Hormonen verantwortlich. Die Wahrnehmung von Gerüchen über dieses System löst verschiedene Reaktionen aus. Das Gehirn kann durch die Art der Duftsignale z.B. mit Freude, Angst, Widerwillen, Verlangen oder Hungergefühlen reagieren.
- Es hat auch ein Einfluss auf den Blutdruck
- Das Immunsystem wird aktiviert so wie die Verdauung
- Speichelbildung im Mund. (Zum Beispiel bei frischem Brot.)
- All das sind Funktionen der Hirnanhang Drüse und dem Limbischen System.
- Also sind Düfte für und in jeder Lebens Lage sehr wichtig.
Mit den Düften können wir aber auch andere körperliche Symptome bewirken wie bei
- Müdigkeit Anregen
- Ruhe Antistress
- Aktivität Konzentration
- Hunger Wärme
- Schmerzfrei Erkältung
Einige Beispiele
- Ätherische Öle im Diffuser (Vernebelung)
- Aroma-Therapie
- Duftlampe mit Wasser (aber nicht länger als 15 Minuten pro mal)
- Massage mit Ölen, Kompressen
- Räuchern
- Raumsprays
Dufteigenschaften
1. Lavendel
Der Duft des Lavendels sorgt für Ausgeglichenheit und wirkt darüber hinaus nicht nur entspannend, sondern auch belebend. Lavendel kann dazu beitragen, nervöse Verkrampfungen zu lösen und einer Depression entgegenwirken.
Vor allem bei Schlafstörungen hilft das Beträufeln des Kopfkissens mit Lavendelöl, um einen ruhigen und angenehmen Schlaf zu finden.
2. Melisse
Die Melisse ist ein bewährtes Hausmittel bei Stress, nervösen Verspannungen, Melancholie, Depression und Schlafstörungen. Der Duft der Melisse wirkt harmonisierend auf den Körper und auf den Geist.
3. Anis
Gerade Menschen, die unter Stress leiden, überreizt oder unruhig sind, sollten sich dem Duft des Anis hingeben. Das milde Aroma des Anis entfaltet eine ausgleichende und zugleich stabilisierende Wirkung.
4. Rose
Auch der Duft der Rosenblüte und des Rosenholzes kann zur Entspannung beitragen. Darüber hinaus erhellt das liebliche Aroma das Gemüt und wirkt Angstzuständen, Depressionen, Verspannungen, Gefühlsschwankungen und auch Lustlosigkeit entgegen.
5. Geranie
Auch die Geranie, eine unserer beliebtesten Gartenpflanzen, wirkt vor allem bei Stress und Erschöpfungszuständen entspannend.
6. Ylang Ylang
Wie die Rose trägt auch dieser exotische Duft zur Entspannung bei. Darüber hinaus hilft Ylang Ylang bei nervöser Unruhe, Angstzuständen, Unausgeglichenheit und Schlafstörungen.
7. Bergamotte
Das Aroma der Bergamotte hebt die Stimmung und löst Ängste und Krämpfe. Außerdem hilft Bergamotte bei Stress und Erschöpfungszuständen.
8. Zitronengras
Der aromatische Duft des Zitronengrases wirkt nicht nur anregend und sehr erfrischend, sondern auch angstlösend und stimmungsaufhellend. Zitronengras hilft bei Antriebsschwäche.
9. Vanille
Auch das feine Aroma der Vanille hebt die Stimmung und verströmt eine warme Atmosphäre. Der Vanille-Duft dient außerdem der Entspannung.
10. Orange
Wie der Duft der Mandarine hebt auch das Orangen-Aroma die Stimmung und hilft somit bei der Stressbewältigung. Der Orangen-Duft ist genau das Richtige für jene Menschen, die an Lustlosigkeit, Nervosität und Erschöpfung leiden.
11. Rosmarin
Das Aroma des Rosmarins weckt die Lebensgeister und hilft bei Migräne, Stress und Erschöpfung. Rosmarinöl ist als Massagemittel sehr beliebt, da es wärmende und durchblutungsfördernde Eigenschaften besitzt.
12. Zimt
Der würzige Duft des Zimtes regt an und entfaltet eine harmonisierende Wirkung. Zimt stärkt des Weiteren die Nerven. Die Aromatherapie mit Zimt bewährt sich außerdem bei Verspannungen und Schwächezuständen.
13. Fichtennadel
Es gibt kaum etwas Entspannenderes als ein warmes Fichtennadelbad. Der Duft der Fichtennadeln regt an und belebt. Darüber hinaus wirkt er Schwächezuständen entgegen und hilft bei Lustlosigkeit, Stress und Nervosität.
14. Kamille
Die Kamille ist nicht nur ein altes Hausmittel gegen Entzündungen. Der Duft der Kamille beruhigt Körper und Geist und wirkt ausgesprochen harmonisierend.
15. Jasmin
Stressgeplagte Menschen sollten den Duft des Jasmins tief einatmen. Jasmin eignet sich bei psychischen Verkrampfungen. Die Pflanze ist der ideale „Seelentröster“.
16. Palmarosa
Der sinnliche, rosenähnliche Duft der Palmarosa eignet sich ausgezeichnet zum Entspannen. Das Aroma wirkt etwaigen Disharmonien und Unausgeglichenheiten entgegen.
17. Petitgrain
Entspannend und zugleich erfrischend ist der Duft des Petitgrain. Bei Abgeschlagenheit, depressiven Verstimmungen und Stress ist eine Aroma-Kur mit Petitgrain empfehlenswert.
18. Sandelholz
Der warme Duft von Sandelholz ist in erster Linie harmonisierend und entkrampfend.
19. Zedernholz
Der Duft von Zedernholz beruhigt die Nerven, wirkt kräftigend und fördert die Entspannung.